
Klassenstufen
VS | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
Kurzbiografie
Jutta Heinrich wuchs als Tocher einer Malerin und eines Unternehmers in Bayern auf. Nach der Schulausbildung war sie u.a. Betriebsleiterin in der väterlichen Fabrik, arbeitete später als Sekretärin, Vertreterin und als selbständige Geschäftsfrau. Danach Studium der Sozialpädagogik mit Abschluss als Diplom-Sozialpädagogin und Zweitstudium der Literaturwissenschaften an der Universität Hamburg. Seit 1975 freie Autorin. Mitglied des internationalen Schriftstellerverbands P.E.N. 2017 wurde Jutta Heinrich für ihre künstlerischen und kulturellen Verdienste um Hamburg vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg mit der Senator - Biermann-Ratjen-Medaille ausgezeichnet.
Angebote
Szenische Lesungen, Vorträge (u.a. an versch. Goethe-Instituten in Indien, Griechenland, Dänemark, den Niederlanden, Frankreich), Szenisches Schreiben (hatte eine Gastprofessur an der Universität der Künste Berlin von 2005-2009), Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche im schulischen und außerschulischen Bereich.
Werke
Titel | Verlag | Erschienen |
---|---|---|
Eingegangen - Deutschland privat | Orlanda Verlag | 1987 |
Mit meinem Mörder Zeit bin ich allein | Fischer TB 3789 | 1987 |
Kiloherz 2001 Leben im Atomzeitalter, Hrsg.; Walter Jens | Verlag Moos & Partner | 1987 |
Das Geschlecht der Gedanken, Roman, verfilmt, vielfach übersetzt, zuletzt ins Japanische | Fischer TB 4711 | 1988 |
Männerdämmerung, Lustspiel, aufgeführt in München | Hartmann & Stauffacher Verlag | 1990 |
Vermächtnis des Körpers, Monolog, aufgeführt in München | Hartmann & Stauffacher | 1991 |
Das Geschlecht der Gedanken, Theaterfassung, Neumarkt-Theater Zürich | Hartmann & Stauffacher | 1991 |
Die Macht des Kopfkissens, Monolog, aufgeführt in Berlin | Hartmann & Stauffacher | 1991 |
Drüben ist hier, eine real-existierende Farce | 1991 | |
Alles ist Körper - Extreme Texte | Fischer TB 10505 | 1991 |
Und gelassen über den Müll gebeugt, Monolog, aufgeführt in Wien | 1992 | |
Die Macht aus Blei, eine Klonung, Hrsg.: Regula Venske, Frauke Hamann | Europäische Verlagsanstalt | 1994 |
Im Revier der Worte, Essays | Fischer TB 12308 | 1994 |
Sturm und Zwang, Hrsg.: Prof. Adolf-Ernst Meyer, im Gespräch mit Elfriede Jelinek und Jutta Heinrich | Klein-Verlag Hamburg | 1995 |
Ästhetik und Macht, Essay | Syriarte, Graz | 1995 |
Mörder-Selbst in: Evas Biss | Kore-Verlag | 1995 |
Dialog mit einer Verstorbenen | Hamburger Ziegel IV, Jahrbuch für Literatur | 1996 |
Das Single in: Warum heiraten? Hrsg.: Regula Venske | Klein-Verlag | 1997 |
Hinab in die Wichtigkeit, sich einen Schnürsenkel zu binden | GrauZone, Zeitschrift für neue Literatur | 1998 |
Unheimliche Reise, Roman | Europäische Verlagsanstalt | 1998 |
Die drei neuen Ks: Kinder, Karriere, Kolportage in: Wenn Frauen zu sehr schreiben | Edition Tiamat und Sendereihe Gedanken zur Zeit, NDR/WDR | 1999 |
Kind meiner Zeit. | Essay in: Jahrbuch für Literatur ZIEGEL 8, Dölling & Galitz Verlag | 2003 |
Kind meiner Zeit, Essay | Hamburger Ziegel 8, Jahrbuch für Literatur | 2003 |
Sexualität und Sprechen | Essay in: Jahrbuch der Erotik | 2003 |
Sexualität und Sprechen, Essay | Jahrbuch der Erotik, konkursbuch | 2003 |
Versuch über eine Abwesende in: Brankica Becejac: Ich bin so wenig von hier wie von dort | Nautilus Verlag | 2006 |
Ausflug - Streifzüge auf dem Kiez | Nautilus Verlag | 2006 |
Vormittag eines Managers | In: Hamburger Jahrbuch für Literatur ZIEGEL 13, Dölling und Galitz Verlag | 2012 |
Das Geschlecht der Gedanken | Neuauflage bei S. Fischer Verlage Frankfurt als E.Book und Taschenbuch | 2015 |
Mit meinem Mörder Zeit bin ich allein | Neuauflage bei S. Fischer Verlage Frankfurt als E.Book und Taschenbuch | 2015 |
Alles ist Körper | Neuauflage bei S. Fischer Verlage Frankfurt als E.Book und Taschenbuch | 2015 |